Was ist Metamerie?

Metamerie ist ein Phänomen, das bei zwei Farbproben auftritt, wenn diese bei einer oder auch mehreren Lichtarten (real oder berechnet) übereinstimmen, bei anderen Lichtarten aber farblich voneinander abweichen. Ihre Socken z. B. sehen daheim bei Betrachtung unter der Glühlampe farblich gleich der Hose aus. Im Büro dagegen sehen Sie unter Leuchtstofflampen einen Farbunterschied. Physikalische Proben sehen unter allen Lichtarten nur gleich aus, wenn deren spektralen Reflexionsdaten übereinstimmen. Haben die Reflexionskurven verschiedene Formen (typischerweise kreuzen sich die Kurven mindestens dreimal), nennt man diese metamer.

Zwei verschiedene Farbtöne haben unter einer Lichtart den gleichen Farbeindruck, sehen unter einer anderen Lichtquelle jedoch verschieden aus.

Metamerie ist die Differenz von Reflexionskurven zweier Farben, die unter einer bestimmten Lichtart (z. B. Glühlampe, Tageslicht) gleich aussehen. Nur Farben mit der gleichen Remissionskurve (M=0) sehen bei jeder Beleuchtung gleich aus.



Haben Sie Fragen? Wünschen Sie ein Angebot? Kontakt(888) 800-9580